OLIVENÖL ETIKETT Olivenölflasche

Das neue Olivenöl wird in folgenden Behältnissen ausgeliefert:

0,33l Flasche braun € 6,80
0,50l braun  à €  12,70
0,75l grün   à € 18,70
Kanister 17 kg à € 250

MHD: 8/25

Image

Warum ist ALITIS Olivenöl so gut?

Die Behandlung des Olivenbaums

Alle Oliven werden per Hand geerntet. Oliven werden schonend vom Baum geharkt und bis zur " Pressung" kurzfristig in Säcken aufbewahrt.
Die  Olivenbäume müssen regelmäßig beschnitten werdern. Hierfür werden Akkusägen eingesetzt. Die Ketten der Sägen selbst werden mit Olivenöl geschmiert.
SO achten wir darauf, dass die Belastung für die Bäume so gering wie möglich ist.  Auch Rückstände von MIneralölen gelangen so nicht ins Olivenöl.

Die Verarbeitung der Oliven

Wir verwenden für unsere Bäume keine Herbizide, Fungizide und Pestizide.
Unsere Oliven werden gesammelt und ständig überwacht.
Die zu verarbeitenden Oliven werden separat gereinigt, zermahlen und in eigenen "Fächern" wird der Brei gerührt. Keine anderen Oliven kommen mit unseren in Berührung.

Der Geschmack entscheidet

Wir scheuen keinen Vergleich mit absolut hochpreisigen und ausgezeichneten Olivenölen.

Der Geschmack unseres ausschließlich vom aktuellen Erntejahr angebotenen Olivenöls spricht für sich.

Olivenbrei aus Oliven samt Kern

Die gereinigten Oliven werden samt Kern gemahlen. Dieses geschah früher mit den bekannten Mühlsteinen. Pferde, Esel oder Ochsen liefen im Kreis und bewegten so die teils tonnenschweren Mühlsteine. Heute übernehmen das Stahlwalzen.
Nach dem Mahlvorgang wird dieser Brei gerührt, damit sich das Öl von den gemahlenen Bestandteilen löst.

Bild: gemahlene Oliven 

Image

Oliven werden nicht gepresst

Oliven werden extrahiert. In langen Vorzeiten wurden Bastmatten übereinander gelegt. Zwischen den Bastmatten kam die zuvor beschriebene Olivenpaste (Olivenbrei). Obendrauf kamen schwere Steine, die die Bastmatten zusammendrückten und das Öl wurde unten aufgefangen. Das war nicht schlecht, aber der Ertrag lässt zu wünschen übrig.

Heut wird das Öl extrahiert. Beim Vorgang werden Temperaturen über 27 Grad vermieden. 
Das Öl wird unmittelbar in Weisblechkanister gefüllt und zum Kunden gebracht.

Bild: Das flüssige Gold nach dem Extrahiervorgang
Image